Willkommen bei Simple 3D! In diesem Blog-Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Archicad-Modell perfekt für den 3D-Druck vorbereitest. 3D-Druck bietet dir die Möglichkeit, deine Architekturmodelle greifbar zu machen, aber es gibt einige wichtige Schritte und Überlegungen, die du dabei beachten solltest.
Beim 3D-Druck werden nur geschlossene Volumen gedruckt. Achte daher darauf, dass dein Modell keine offenen Flächen oder einzelne Flächen enthält, da diese nicht gedruckt werden können. In Archicad kannst du dies sicherstellen, indem du das Modell als geschlossenes Volumen erstellst. Überprüfe außerdem, dass keine lose stehenden Geometrien wie Licht- oder Dimensionslinien vorhanden sind, da diese möglicherweise zu Fehlern führen.
Schaltflächen:
Wähle dein Modell in der 3D-Ansicht aus.
Nutze das Morph-Tool, um dein Modell zu bearbeiten und sicherzustellen, dass es geschlossen ist. Klicke auf Design > Morph, um Formen zu bearbeiten oder Lücken zu schließen.
Um Stabilität im Druck sicherzustellen, sollten Wandstärken mindestens 1 mm und freistehende Elemente mindestens 2 mm dick sein. Dies ist besonders wichtig bei feinen Bauteilen wie Fassaden oder Ornamenten, da dünnere Wände leicht brechen können. Verwende das Maß-Werkzeug in Archicad, um die Wandstärken zu überprüfen und anzupassen.
Schaltflächen:
Nutze das Messen-Werkzeug in der Maßpalette, um Wandstärken festzulegen und anzupassen.
Bauteilstärken anpassen:
Mit dem Befehl "Bearbeiten > Verändern > Größenänderung" kannst du die Größe von Bauteilen verändern.
Mit dem Befehl "Versatz Polygonkante" kannst du eine kante von einem Element verschieben uns so einfach eine Wand oder Decke in der Stärke verändern. (Abb.: 2)
Für den Druck großer oder komplexer Modelle, wie Gebäude mit mehreren Etagen oder mit vielen Hohlräumen, empfiehlt es sich, das Modell in mehrere Teile zu zerlegen. Das erleichtert nicht nur den Druck, sondern auch den Zusammenbau. In Archicad kannst du dies mit dem Morph-Tool erledigen, indem du das Modell in Etagen oder Bauteile trennst.
Schaltflächen:
Nutze das Morph-Werkzeug und schneide Teile des Modells ab, indem du den Booleschen Operator verwendest. Gehe zu Design > Morph > Operator, um das Modell zu teilen.
Das Standardformat für den 3D-Druck ist STL. In Archicad kannst du dein Modell ganz einfach als STL-Datei exportieren. Wichtig ist dabei, dass du nur die Elemente auswählst, die du tatsächlich drucken möchtest. Überprüfe auch, ob das Modell solide ist und keine unverbundenen Flächen enthält.
Schaltflächen:
Öffne die 3D-Ansicht und wähle nur die relevanten Bauteile aus.
Gehe zu Datei > Speichern unter, wähle das STL-Format und stelle sicher, dass du den Binary-Export auswählst, um die Dateigröße zu minimieren.
Bevor du mit dem Druck beginnst, empfiehlt es sich, die STL-Datei auf Fehler zu überprüfen. Es gibt dafür Tools wie Netfabb oder den in Windows integrierten 3D Builder.
Wird deine Datei dort korrekt angezeigt, bzw. lassen sich die eventuell noch auftretenden Fehler mit diesen programmen automatisch reparieren ist deine Datei bereit für den 3D Druck und du kannst sie einfach bei uns hochladen.
Das Modellieren für den 3D-Druck in Archicad erfordert einige zusätzliche Schritte, aber mit den richtigen Vorbereitungen kannst du beeindruckende physische Modelle erstellen. Egal ob du kleine Bauteile oder große Gebäude drucken möchtest, bei Simple 3D helfen wir dir, die beste Qualität für deine Architekturmodelle zu erreichen.
Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen hast oder Unterstützung bei deinem nächsten 3D-Druckprojekt benötigst!
Hast du deine Datei bereit, kannst du sie direkt auf unserer Webseite hochladen. Innerhalb von 24 Stunden erhältst du dann von uns ein unverbindliches Angebot. Starte jetzt und verwirkliche dein Projekt mit Simple 3d!