Du hast vielleicht schon von dem Dateiformat gehört, aber was bedeutet eigentlich STL?
STL ist ein Dateiformat, das in der Welt des 3D-Drucks häufig verwendet wird. Es gibt verschiedene Interpretationen dafür, aber die genaue Bedeutung ist nicht eindeutig festgelegt. Die Dateiendung steht für "STereoLithography" oder auch "Standard Triangle Language" oder "Standard Tessellation Language. Sie speichern Informationen über die Oberflächengeometrie eines dreidimensionalen Objekts ohne jegliche Darstellung von Farbe, Textur.
Das STL-Format wurde von einem Unternehmen namens 3D Systems in den 1980er Jahren entwickelt und wird seitdem verwendet. Es hat sich als Standard für den 3D-Druck etabliert, obwohl es einige Nachteile hat.
Es beschreibt die Oberfläche von 3D-Objekten mit Hilfe von Dreiecken. Stell dir vor, du hättest ein Modell aus Ton und würdest es mit kleinen Dreiecken bedecken. So ähnlich funktioniert das STL-Format! Durch das Zusammenfügen der Dreiecke entsteht die Oberfläche des gesamten Objekts.
STL ist das am häufigsten verwendete Format für den Austausch von Daten im Bereich des 3D-Drucks. Es wird oft in den Bereichen 3D-Druck und CAD (Computer Aided Design) verwendet und dient als Format für den Datenaustausch.
Die Dateiendung .3dm steht für 3D-Modelle, die mit der Rhino 3D-Software erstellt wurden. Rhino 3D ist eine beliebte Software zur Erstellung und Bearbeitung von 3D-Modellen für Industriedesign, Architektur, Produktdesign und andere Anwendungen. Im Gegensatz zu STL oder OBJ ist das .3dm-Format proprietär. Es wird oft in CAD-Anwendungen, im Industriedesign und im 3D-Druck verwendet.
Das .3dm-Format speichert Informationen über die Geometrie eines 3D-Modells. Es ist kompatibel mit Adobe Illustrator und kann als AI-Datei mit Vektorgrafiken exportiert werden.
Die Dateiendung .obj steht für Wavefront OBJ, ein weit verbreitetes Format in der Welt des 3D-Drucks. Es ist das bevorzugte Format für den mehrfarbigen 3D-Druck und dient als neutrales Austauschformat für nicht animierte 3D-Modelle.
Das .obj-Format beschreibt die Oberfläche von 3D-Objekten mit Hilfe von Polygonen, nicht nur Dreiecken. Es kann auch Farb- und Texturinformationen speichern. Im Gegensatz zum STL-Format unterstützt .obj mehrfarbigen 3D-Druck und kann hochauflösende Designs verarbeiten, ohne die Dateigröße signifikant zu erhöhen.
Du kannst deine Dateien in den Formaten stl, obj, 3dm, 3ds, step und 3mf in unserem einfachen Formular hochladen und bekommst innerhalb von 24 Stunden ein unverbindliches Angebot von uns.
Jetzt weißt du, was stl, .3dm und .obj bedeuten und wie sie im 3D-Druck verwendet werden. Wir hoffen, dass wir dir mehr über die faszinierende Welt des 3D-Drucks beibringen konnten. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, sie zu stellen.