Du hast dein Modell mit unserem Simple 3D-Service drucken lassen und möchtest ihm jetzt den letzten Schliff geben? Das Bemalen und Lackieren von 3D-gedruckten Objekten ist eine fantastische Möglichkeit, Details hervorzuheben, Oberflächen zu veredeln und deinen Kreationen Leben einzuhauchen. Doch welches Material verträgt welche Farbe am besten? In diesem Guide erfährst du alles Wichtige für PLA, ASA und PETG.
Ob du dein Modell als Prototyp, Dekorationsobjekt oder funktionales Teil nutzt – Farbe kann die Ästhetik und den Wert deines 3D-Drucks enorm steigern. Mit der richtigen Technik kannst du fast jedes gedruckte Objekt in ein echtes Kunstwerk verwandeln.
Egal, welches Material du bedrucken lässt, die Vorbereitung des Objekts ist entscheidend für ein langanhaltendes und professionelles Ergebnis.
Reinigung: Beginne damit, dein 3D-Druckobjekt gründlich zu reinigen. Nutze dazu warmes Wasser und etwas Seife, um Fingerabdrücke, Staub und Rückstände zu entfernen. Für hartnäckigere Verschmutzungen kannst du Isopropylalkohol verwenden. Lass das Objekt danach vollständig trocknen.
Schleifen: Die Schichtlinien, die beim FDM-Druck entstehen, können je nach gewünschtem Finish störend sein. Mit Schleifpapier kannst du diese glätten. Beginne mit einer groben Körnung (z.B. 120-200), um größere Unebenheiten zu entfernen, und arbeite dich dann zu feineren Körnungen (z.B. 400-800 oder sogar höher) vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Schleife dabei immer nass, um Staub zu reduzieren und das Schleifpapier sauber zu halten.
Grundierung (Primer): Eine Grundierung schafft eine Haftschicht zwischen dem Kunststoff und der Farbe. Sie füllt auch kleine Unebenheiten und sorgt für ein gleichmäßiges Farbbild. Wähle eine Grundierung, die für Kunststoffe geeignet ist. Sprühgrundierungen sind oft am einfachsten in der Anwendung. Trage mehrere dünne Schichten auf, anstatt eine dicke, und lass jede Schicht gut trocknen.
Nicht jede Farbe haftet gleich gut auf jedem Kunststoff. Hier ist eine Übersicht für die gängigsten Filamente:
PLA ist das beliebteste Material und sehr anfängerfreundlich, auch beim Bemalen. Wenn du beim bestellen deines Modells bei uns keine besonderen Merkmale wie Temperatur-, UV- oder chemische Beständigkeit ausgewählt hast, haben wir dein Modell mit diesem Material gedruckt.
Geeignete Farben:
Acrylfarben: Sie sind wasserbasiert, trocknen schnell und haften hervorragend auf grundiertem PLA. Sie sind geruchsarm und leicht zu reinigen. Ideal für Pinselarbeiten und detaillierte Bemalung.
Sprühfarben (Acrylbasis): Für eine gleichmäßige Abdeckung größerer Flächen oder eine schnelle Grundfarbe. Achte darauf, dass sie für Kunststoffe geeignet sind.
Modellbaufarben: Viele Farben aus dem Modellbau (z.B. Revell, Tamiya) auf Acrylbasis funktionieren ebenfalls sehr gut.
Tipp: PLA ist hitzeempfindlich. Vermeide Farben, die Lösungsmittel enthalten, die den Kunststoff angreifen oder weich machen könnten. Eine gute Grundierung minimiert dieses Risiko.
ASA ist witterungsbeständiger und UV-stabiler als ABS, hat aber ähnliche Eigenschaften beim Bemalen.
Geeignete Farben:
Acrylfarben: Wie bei PLA haften Acrylfarben sehr gut, besonders auf einer ordentlich vorbereiteten und grundierten Oberfläche.
Sprühfarben (Acrylbasis): Ebenfalls eine gute Wahl für gleichmäßige Farbschichten.
Lacke auf Polyurethanbasis: Bieten eine sehr robuste und widerstandsfähige Oberfläche, ideal für Objekte, die stark beansprucht werden.
Tipp: ASA kann eine etwas glattere Oberfläche als PLA haben, was die Haftung ohne Grundierung erschweren kann. Immer gut grundieren!
PETG ist bekannt für seine Zähigkeit und chemische Beständigkeit. Das Bemalen kann hier etwas anspruchsvoller sein.
Geeignete Farben:
Acrylfarben: Auch hier sind Acrylfarben eine sichere Wahl, aber die Haftung kann ohne spezielle Vorbehandlung schwieriger sein als bei PLA oder ASA.
Grundierungen mit hoher Haftkraft: Für PETG kann es sinnvoll sein, spezielle "Haftgrundierungen" für schwierige Kunststoffe zu verwenden, bevor du mit der eigentlichen Farbe beginnst.
Epoxidharzfarben: Für maximale Haltbarkeit und Chemikalienbeständigkeit können Epoxidharzfarben in Betracht gezogen werden, sind aber aufwendiger in der Anwendung.
Tipp: PETG ist weniger porös als PLA. Eine gründliche Reinigung, ein leichtes Anschleifen der Oberfläche (um sie aufzurauen) und eine gute Grundierung sind hier besonders wichtig, um eine optimale Haftung zu erzielen.
Dünne Schichten: Trage immer mehrere dünne Farbschichten auf, anstatt einer dicken. Dünne Schichten trocknen schneller, decken gleichmäßiger und minimieren das Risiko von Tropfen oder Unebenheiten.
Trocknungszeiten beachten: Lass jede Farbschicht vollständig trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Die Trocknungszeiten findest du auf der Verpackung deiner Farbe.
Pinsel oder Sprühdose: Für Details und feine Linien eignen sich Modellbaupinsel. Für größere Flächen sind Sprühdosen oder eine Airbrush-Pistole ideal, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Achte beim Sprühen immer auf gute Belüftung!
Um deine Bemalung zu schützen und die Lebensdauer deines Objekts zu verlängern, ist eine Versiegelung sinnvoll.
Klarlack: Ein matter, seidenmatter oder glänzender Klarlack (auf Acryl- oder Polyurethanbasis) versiegelt die Farbe und schützt sie vor Abnutzung, UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Sprühklarlacke sind hier am praktischsten. Trage auch hier mehrere dünne Schichten auf.
Für besondere Beanspruchung: Wenn das Objekt stark beansprucht wird (z.B. ein Spielzeug oder ein Werkzeug), solltest du einen besonders widerstandsfähigen Klarlack wählen, wie einen 2K-Lack oder einen Lack auf Polyurethanbasis.